links, bis auf den Schlagflächenrest nach dorsal retuschiert. 2. von lings linkslateral und endretuschiert, mittel- bis jungneolithisch? rechts die vermutlich altneolithischen Werkzeuge.
Bis auf den bandkeramischen Kratzer rechts Formen, die schon in älteren Kulturstufen begegnen. Der Klingenkratzer zweiter von rechts hat einen rezenten Ausbruch/ Schaden, keine Bucht.
214. Post. Neue Kratzer vom Brennerhäule (Asch) und aus Wippingen 005, Nähe Borgerhau.
Zwei kleine Krazter, davon ein kurzer Abschlagkratzer, und ein Kingenkratzer, beide aus Wippingen Langes Mahd, Nähe Borgerhau, wohl aus Linienbandkeramischem Kontext
Die beiden großen Kratzer besitzen außer der Kratzerkappe, einer Stirnretusche also am Distalende der Grundform auch Lateralretuschen.Alle Retuschen gehen nach dorsal. Diese großen, hohen Formen, wohl auch beide neolithisch, kommen über einen Zeitraum des gesamten Neolithikums in Frage. Die sehr regelmäßigen Retuschen, durch Gebrauch teilweise überformt, sprechen vielleicht für jungneolithische Zusammenhänge.
I am very happy, because of the first page view from India! Namaste! aap ka swaagat hein!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen