307. Post. Großer Kratzer aus rosafarbenem Hornstein, mit grauen, wolkigen und punktförmigen Inclusen.
Großer Abschlagkratzer, dessen Distalende der Grundform nur am Ende der beiden Lateralkanten mit einer steilen Retusche versehen ist. Die Retuschen weisen eine glänzende Politur auf. Das Distalende hat nur wenige, kleine Gebrauchsretuschen, genau so wie die rechte Lateralkante, so daß keine übliche Kratzerkappe, mit einer durchgehenden Retuschierung entstanden ist. Ein Schlagflächenrest fehlt und wurde möglicherweise abgebaut. Am Distalende Mitte fehlen die regelmäßigen, hohen Retuschen also fast völlig. Es wird von einem Kortexrest dominiert. Das Artefakt stammt von einer Fundstelle, die Komponenten verschiedener Zeithorizonte aufweist, häufiger scheinen Jungneolithische Anzeichen, vor allem bei den Pfeilspitzen vor zu liegen. Die nächste bekannte Jungneolithische Siedlung ist Ehrenstein.( Kulturstufe Schussenried) Auch während dieser Zeit wurde das Rohmaterialvorkommen im nahen Borgerhau aus gebeutet. Für die Hochflächen fehlen bislang auf allen Fundstellen, bis auf den Borgerhau selbst die sogenannten "Leitfossilien" für eine zeitliche Datierung- die Keramik.
les doy la bienvenida todos Colombia! Que le resulte entretenido!
welcome to my blog, all interested people from Canada! Enjoy my site! Bienvenu Canada!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen