Aufgrund der Überplanung von Denkmalflächen zwischen den Hessenhöfen und Sonderbuch, wurden die Geländebegehungen und Oberflächenabsammlungen wieder aufgenommen.
Im Großen und Ganzen sind mit der Entdeckung einer mittelpaläolithischen und aurignacienzeitlichen Freilandfundstelle die systematischen Begehungen eingestellt worden. Aus gegebenem Anlass wurden diese im Bereich zwischen den Hessenhöfen und der Straße zwischen Sonderbuch und Asch erneut wieder aufgenommen. Zwar geben vorhandene Lesefunde einen gewissen Hinweis auf mögliche Fundstellen bzw. frühe Siedlungsstellen und Lagerplätze der Neandertaler, aber die komplizierten Bodenbildungsprozesse erlauben allein anhand von Oberflächenfunden keine gesicherten Schlüsse.
Vor allem durch die Landwirtschaft, aber auch durch Erosionsprozesse und bodenbildende Prozesse lässt sich heute nicht mehr sagen, wie die Landschaft vor 5000 oder vor 10000 Jahren oder noch früher ausgesehen hat. So sind auch außerhalb der schon erkannten Denkmalflächen durchaus weitere, bislang unbekannte denkbar. Vielfach sind Erosionsrinnen und Senken heute mit großen Deckschichten überlagert, während alte Laufhorizonte an anderer Stelle zutage treten und so die tatsächliche Lage verzerren.
 |
Ein 💓für die Steinzeit. Neues Artefakt auf alt bekannter Fläche: Unilateral und bifaziell retuschiertes Artefakt, Juni 2021. |
Wofür es keine Belege mehr braucht, ist der Nachweis einer Siedlung, mit mindestens einer Zeitstellung. Es ist das Mittelneolithikum mit der Stichbandkeramik nachgewiesen. Die Funde beschränken sich natürlich nicht nur auf die namensgebende Keramik, sondern auch und vor allem die in diesem Zeitraum - mit großer Sicherheit aber auch davor und danach - entstandenen Steinartefakte:
Vor allem das verworfene Material und das Restgewicht verworfener Kerne geben einen guten Beleg für den Stand der Rohmaterialversorgung, die durch den nahen Borgerhau mit seinen Pingen gegeben war. Man konnte es sich leisten, nicht auch noch dem widerspenstigsten, zähen Kern etwas abzutrotzen, sondern griff wohl einfach und leichter zum nächsten Rohstück. Auch außerhalb des Borgerhaus gibt es verstreut auf den 'Äckern immer wieder solche Stellen, an denen Rohmaterial vorkam und gewonnen wurde, auch unmittelbar um die Siedlung und auf den Flächen, die nun einer Neutrassierung der Kreisstraße zum Opfer fallen sollen. Vorausgehen wird einem Neubau: eine sogenannte harte Prospektion bzw. eine Flächengrabung, die wohl nur effizient dergestalt vorgenommen werden kann, dass große Flächen mit dem Bagger bis auf ungestörte Schichten abgeschoben werden, um die intakten Siedlungsstrukturen dann zu erfassen. Große Teil, je entscheidende Funde liegen aber schon längst im Kolluvium und im Pflughorizont und sind unrettbar verloren und eine Grabung könnte mehr Zerstörung als Erkenntnisgewinn bedeuten.
 |
Auch das kenne ich so nur vom "Grund" Restkerne mit einem Gewicht von über einem Kilo. Sowohl das Gewicht zum Zeitpunkt in dem sie verworfen wurden, als auch der außerordentlich gute Erhaltungszustand sprechen dafür, dass man sich hier wohl auf die Werkzeugherstellung konzentrieren und spezialisieren hätte können und dass hier intakte Schichten vorliegen müssen. Man kann sich vorstellen, dass man die Rohstoffquellen vielleicht auch gut zu verteidigen wusste. Verteidigen wir jetzt für kommende Generationen, was von dieser frühen Industrie noch ungestört vorhanden ist! |