Vier Artefakte unterschiedlicher Zeitstellung aus einem Rohmaterial - Abbaukontext.
Lagerstätten, auch kleinere, sporadische, im freien Feld liegende Rohmateriallager sind auf der Blauberer und Ulmer Alb nicht selten. Viele davon dürften nocht nicht erkannt sein, oder sich auch im direkten Kontext von Siedlungsstellen verstecken ( z.B. Wippingen, Höfermahd). Wo wenige Hornsteine oberflächennah auswitterten und im Acker streuen... (Genauer
Im Bereich von Feuersteinlagerstätten erodierte, also aus ihrem ursprünglichen Bildungszusammenhang ausgewitterte und teils nur sehr wenig weiter verlagerte Silices die auch schon deutlichen Wandlungprozessen unterworfen worden sein können... Man nennt das auch primäre Residuallagerstätten)
...sind wohl nicht immer in diesem "Schleier" von Kleinstvorkommen heute noch eine Funktion als Rohmaterialentnahmestelle nach zu weisen, zumal die Landwirtschaft darauf bedacht ist, störende Steine im Pflughorizont immer wieder im Frühjahr zu entfernen und über Lesesteinhaufen zu entsorgen. Diese letzten Belege an Ort und Stelle zu sichern, das heißt ein zu messen und ab zu sammeln, sehe ich als Aufgabe der ehrenamtlichen Denkmalpflege.
Im Vorfeld des Ascher Borgerhau, in dem sich ein großes Pingenfeld befindet, Sonderbuch zu, gibt es eine auffällige Konzentration von Hornsteintrümmern und Hornsteinknollen, viele davon auf Brauchbarkeit hin mit einem bis mehreren Abschlägen geprüft und an Ort und Stelle verworfen, wie sie auch in großer Menge auf den Pingen des Borgerhau zu finden sind. Will man hier eine Kultur nachweisen, muss man sie an den Abfällen erkennen, an dem, was die Menschen bei der Suche nach geeignetem Material für die Geräteherstellung zurück gelassen und verworfen haben.
In den letzten Jahren konten zahlreiche Absammlungen mittels GPS an der hier vorgestellten Stelle vorgenommen werden. Eine eindeutige Klingenindustrie wie die der LBK, den ersten sesshaften Bauern oder des Mittelneolithikums, wie sie etwa auf Sonderbuch "Grund" vorliegt, scheint hier nach bisherigen Erkenntnissen nicht vor zu liegen oder hinter diesem Abfall zu stehen, wobei das brauchare Material das hier vorgefunden wurde natürlich seinen Weg in die Siedlungen oder Höhlen gefunden haben dürfte, Konische Klingenkerne fehlen bislang weitestgehend. Vier Artefakte aus diesem Kontext möchte ich heute vorstellen:
|
Dorsalseite, Sfr links, rechts die distale, steile Endretusche |
Einmal eine endretuschierte Klinge, die mit direktem, weichem Schlag gelöst worden sein dürfte und einen facettierten Schlagflächenrest aufweist. Eine Entstehung im Paläolithikum erscheint mir möglich.
|
Ventralseite am Proximalende mit dem schwachen Bulbus |
|
Der fazettierte Schlagflächenrest. |
Zum
Anderen ein winziger, ca. 2x2,5 cm großer "Restkern", der alle
möglichen Merkmale der Mittelsteinzeit, dem Mesolithikum erfüllt. Wie
schon an anderer Stelle mehrfach beschrieben, wurde vor allem im
Frühmesolithkum, dem Beuronien, das Rohmaterial intentionell erhitzt -
getempert- wie man annimmt um damit die Schlageigenschaften zu
verbessern. Die beim Abbau der Kerne entstandenen Negative weisen einen
ganz charakteristischen Glanz auf. Die Größe des Kerns und die Negative
der abgelösten Zielaschläge sprechen für extreme Kleinstückigkeit, wie
sie für die Kompositgeräte des Mesolithikums hergestellt wurden. Der
Hornstein hatte sich durch die Hitzebehandlung auch rötlich verfärbt.
Die Ausbeutung von diesem kleinen Vorkommen / dieser Pinge/ über einen längeren Zeitraum erscheint möglich. Nicht weit davon konnte eine Vielzahl von paläolithischen und zwar mittelpaläolithischen, wie auch von jungpaläolithischen Artefakten, die Werkzeuge der ersten, modernen Menschen aufgelesen werden.
Als Mittelsteinzeit wird die Zeit zwischen dem Altpaläolithikum und dem Neolithikum bezeichnet, in der der Mensch noch nicht sesshaft war und in seinem bevorzugten Territorium als Jäger und Sammler nomadisch wanderte. Die Mobilität war bestimmt durch die Ressourcen, die er ausbeutete, wie im Falle der Rohmaterial- Lagerstätten also um die Rohstoffe für seine Werkzeuge wie auch die Nahrung: Tiere, Pflanzen oder Wasser in seine Hauptlager zu schaffen. Die Dauer der Aufenthalte in Außenlagern und zur Ausbeutung von Rohmaterial war sicher kurz und die Menge der dort zurück gelassenen Gegenstände entsprechend gering.
Als Rohmaterial zur Herstellung der mesolithischen Werkzeuge verwendeten die Menschen des Mesolithikums in unserer Gegend hauptsächlich den Hornstein. Das nächst liegende, bekannte Hauptlager liegt am Hohlen Fels, am sogenannten Helga Abri, wohl hauptsächlich in der Zeit, die wir als Übergangszeit von Paläolitikum und Mesolithikum definieren.
Unreflektierte Absammlungen, möglicherweise auch noch selektive, also das Suchen nach einzelnen modifizierten Artefakten und deren Entnahme aus dem Zusammenhang, zerstören einen derart sensiblen, komplexen Kontext, sodass solche Beobachtungen nicht mehr möglich und weitgehende Aussagen zu einer Fundstelle nicht mehr zu machen sind. Blinde Sammelwut zerstört die Quellen und verfälscht die gesamten Befunde. Schön, wenn solche Beobachtungen im intensiv bewirtschafteten Ackerland heute noch möglich sind.
Passend zum Kern:
|
links Schäftungsmöglichkeit, rechts Aufriss mit aufgelegtem Original |
Ein Mikrolith von der Abbaustelle Vögelesfeld, Asch
|
dorsal |
Segment (herausgearbeitet aus Klingengrundform) , Zeichnung um eine denkbare Verwendung in einem Kompositgerät aus Holz und Hornstein zu verdeutlichen...
|
alle Retuschen zeigen den typischen Glanz des getemperten Hornsteins, vemtral. |
Die Besiedlungsentwicklung eines Raumes, fokussiert an einer Rohmateriallagerstätte bei Asch.
Die außergewöhnliche Dichte von Siedlungen bereits zur Zeit, die wir die der Bandkeramiker nennen, kann nicht aus dem Nichts entstanden sein. Eindeutig mesolithische Spuren sind jedoch selten, obgleich an anderer Stelle ehrenamtlihe Sucher an die 750 mesolithische Lager schon entdeckt haben sollen, bleiben sie im Freiland um die Lagerstätten der Blaubeurer und Ulmer Alb weiterhin selten.
Zum Ditten:
Klinge mit eventuellem Stichelschlag und fazettiertem Schlagflächenrest:
|
vemtral, Proximalende mit dem Schlagflächenrest oben |
|
Dorsalseite, |
|
Der Schlagflächenrest |
|
Die rechte Laterale : Stichel?- eher nicht |
|
Kerntrümmer, Kerne und Präparationsabschläge
vom Schlagplatz |
الكثير من المرح جميع القراء من المغرب
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen